bildungjpg

Veranstaltungskalender

Sonderausstellung: Zinnfiguren "Fluch des Goldes"

In der neuen Sonderausstellung erzählen 6.000 Zinnfiguren 30.000 Jahre Geschichte Amerikas.

undefined

Schönebeck. Das Salzlandmuseum wird in seiner neuen Sonderausstellung „Fluch des Goldes - Zinnfiguren erzählen die Geschichte Amerikas“ mehr als 6.000 Zinnfiguren des Freundeskreis Zinnfiguren Magdeburg e.V. sowie befreundeter Sammler präsentieren. Zahlreiche Szenen historischer Ereignisse und berühmter Kultstätten verdeutlichen, wie die Suche nach neuem Land, größeren Reichtümern und vor allem Gold zur Zerstörung und zum Untergang der indianischen Kulturen führte.

Es geht um die schicksalhafte Geschichte der indigenen Kulturen der Azteken, Maya und Inka. Einzel- und Gruppenfiguren zeigen die über 30.000 Jahre währende Entwicklung dieser Zivilisationen. Aufwendige szenische Darstellungen vermitteln sehr lebendig die Erstbesiedlung, Eroberung und Kolonisation der ehemaligen „Neuen Welt“. Bekannte Persönlichkeiten wie Montezuma, Christoph Kolumbus, der Konquistador Hernán Cortes sowie der Entdecker James Cook sind in filigraner Handarbeit als klassische 30-Millimeter-Zinnfiguren oder vollplastische Großfiguren entstanden. Die neue Sonderausstellung im Salzlandmuseum kann vom 26. September bis zum 15. Februar 2026 bestaunt werden.

Auch zur Eröffnung am Freitag, 26. September, 17 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen. Die Kuratorin der ethnologischen Sammlung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Andrea Nicklisch, - sie hat das Salzlandmuseum bei der Erarbeitung der Ausstellungsinhalte wissenschaftlich unterstützt - wird einen einführenden Vortrag zu den vorspanischen Kulturen in Mittel- und Südamerika halten. Ebenso erwartet werden die Sammler und Erschaffer der Zinnfiguren. Sie werden gern Auskunft geben über die Herstellung der Figuren und die einzelnen Themenbereichen.

Für Besucher ist die Teilnahme bei der Eröffnungsveranstaltung wie immer kostenfrei und ermöglicht es, die Ausstellung des Salzlandmuseums im besonderen Rahmen kennenzulernen.

 

Lesung mit Gisela Höhne - "Dann mit RambaZamba". Theater und Leben zwischen Tiefen und Höhen

09.10.2025 | 18:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) | Eintritt frei

undefined 

Das Salzlandmuseum lädt ein zu einer besonderen Buchlesung mit Theaterfrau und Autorin Gisela Höhne am 9. Oktober. Für Besucher ist der Eintritt kostenfrei.

Gisela Höhne ist 26, als ihr erster Sohn 1976 in Ost-Berlin zur Welt kommt. Danach ist alles anders: Moritz hat Trisomie 21, das Down-Syndrom. Die Schauspielerin und ihr Partner, ein hoffnungsvoller Regisseur am Deutschen Theater, sind verzweifelt. Aufgrund mangelnder Betreuungsalternativen in der DDR gibt Höhne den geliebten Beruf auf.

Mit der Wiedervereinigung ergeben sich neue Perspektiven. Nach der Realisierung eines Theaterstücks mit geistig beeinträchtigten Schauspielenden ist klar: Höhne hat ihren Weg gefunden, eine noch nie versuchte Form von Theater mit und von Menschen mit Behinderungen. 1991 gründet sie das Theater „RambaZamba“, dessen Mitwirkende alle eine „andere geistige Ordnung“ haben. Höhne führt das Theater zu Weltberühmtheit, verlässt ihren Mann und findet Liebe mit einer Frau. Während die Gesellschaft Menschen mit Down-Syndrom und andere Behinderte oft in WGs oder Behindertenwerkstätten wegversorgt, treten ihre Schauspieler auf berühmten Bühnen auf, sind Teil von Fernsehdokumentationen bei ARTE und im ZDF und spielen große Rollen im Polizeiruf. Mit dieser Arbeit verändern sie und ihre Schauspieler die Sicht auf behinderte Menschen in der Gesellschaft – wofür Gisela Höhne 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen wird.

Mit Humor und Einfühlungsvermögen schaut Höhne hinter die Kulissen des außergewöhnlichen Theaters. Sie beschreibt die Tiefe der Emotionen und die Ehrlichkeit, zu der „ihre“ Schauspielerinnen und Schauspieler fähig sind, aber auch so manche herausfordernde Situation. (www.mitteldeutscherverlag.de

 

Erstes Philharmonisches Kammerkonzert "Bleibe hier und singe, liebe Nachtigall" der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

12.10.2025 | 11:00 Uhr

undefined

 

 

Kindermuseumsnacht

25.10.2025 | 17:00 Uhr

 

Schalom - Jüdisches Leben damals und heute in Schönebeck (Elbe) | Veranstaltungsreihe im Rahmen der interkulturellen Wochen 2025 im Salzlandkreis

04.11. - 23.11.2025

undefined

Zum sechsten Mal veranstaltet der Salzlandkreis gemeinsam mit Schönebecker Akteurinnen und Akteuren im Herbst eine Veranstaltungsreihe in Schönebeck gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Zahlreiche Kulturangebote an verschiedenen Orten bieten ein vielfältiges Programm.

Die Veranstalter möchten interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick geben in die Vielfalt jüdischen Lebens. Gleichzeitig setzten sie ein festes Zeichen der Verbundenheit und Gemeinschaft und werben für Toleranz und ein respektvolles Miteinander im Salzlandkreis. Die Veranstaltungsreihe lebt von zahlreichen informativen und intensiven Begegnungen.

Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Filmvorführungen, Besichtigungen, virtuelle Rundgänge und kulinarische Entdeckungen laden ein, sich auf unbeschwerte, aber auch auf nachdenkliche Weise dem Alltag, der Kunst und der Religion jüdischer Menschen zu nähern.

QR-Codes auf den Aushängen führen zu weiteren Infos über einzelne Veranstaltungen. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe findet sich online auf den  Internetseiten des Salzlandkreises und der Stadt Schönebeck (Elbe).

Programmbroschüren gibt es bei der Kreisverwaltung, in den Bernburger Häusern 1 und 2, in den KVHS-Standorten Bernburg und Schönebeck und auch im Salzlandmuseum in Schönebeck sowie in der dortigen Stadtverwaltung, beim Bildungszentrum Rückenwind e.V., im Schniewind-Haus e.V., im SCHALOM-Haus, in den Schönebecker Tourist-Informationen und den Stadtinformationen „Am Markt" und „Am Soleturm".

Zum Programmheft der Veranstaltungsreihe  

 

Kinderlesung mit Thomas Rackwitz - Kommissar Wuschel rettet Weihnachten

29.11.2025 | 15:00 Uhr

undefined

 

 

Zweites Philharmonisches Kammerkonzert "Liebesfreud, Liebesleid" der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

07.12.2025 | 11:00 Uhr

 

Drittes Philharmonisches Kammerkonzert "Tanzende Kegel" der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

08.03.2026 | 11:00 Uhr

 

Viertes Philharmonisches Kammerkonzert "Der Erinnerung an einen Großen Künstler" der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

03.05.2026 | 11:00 Uhr

- zurück -

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x